Viktoria
Steuerfachwirtin

Arbeiten als Steuerfachangestellte bei SH+C
Auf Augenhöhe und respektvoll – einfach zu gut, um wahr zu sein!
Ich schätze am meisten, dass alle sehr hilfsbereit sind, unabhängig von Position und Titel
Viktoria ist seit mehr als drei Jahren bei SH+C. Die kommunikative Steuerfachangestellte geht im direkten Kontakt mit Mandanten auf und kann ihr Faible für die Lohnbuchhaltung bei SH+C besonders einbringen, seit sie ihre Fortbildung als Fachassistentin für Lohn und Gehalt erfolgreich abgeschlossen hat. Und damit noch nicht genug! Viktoria hat im Mai 2025 die Prüfung zur Steuerfachwirtin erfolgreich gemeistert.
Wir haben mit Viktoria im Interview über ihren spannenden Alltag, Optionen, Perspektiven und Unterstützung durch SH+C gesprochen.
Wie würdest Du Deine Arbeit bei SH+C in drei Worten zusammenfassen?
Viktoria: Lustig, Teamwork, Zielorientierung.
Du hast gerade die Fortbildung zur Steuerfachwirtin erfolgreich gemeistert – wie war Dein Weg dahin?
Viktoria: Im September 2023 habe ich mit dem Vorbereitungskurs zur Steuerfachwirtprüfung gestartet. Der Kurs fand jeden Samstag statt und ging bis Mitte November 2024. Im Dezember 2024 waren die schriftlichen Prüfungen, und im Mai 2025 war die mündliche Prüfung. Ich fand die Weiterbildung sehr herausfordernd. Man sagt nicht umsonst, der Steuerfachwirt sei der „kleine Steuerberater“.
Welche Unterstützung erhältst Du von SH+C für die Fortbildung?
Viktoria: Ich erhalte viel Unterstützung von SH+C – in fachlicher wie auch in finanzieller Hinsicht. Generell werden entweder die Kursgebühren (teilweise) übernommen oder man erhält ein Budget an Freistellung für die Prüfungs- und Lernzeit. Ich setze mein Budget für die Freistellung ein und habe für die Kursgebühren zusätzlich BAföG beantragt.
Was gefällt Dir besonders an Deinem beruflichen Alltag?
Viktoria: Der Kontakt mit den Mandanten. Ich bin ein kommunikativer Mensch und bin froh, wenn ich die einzelnen Mandanten nicht nur über E-Mail bei ihren Anliegen unterstützen kann, sondern auch telefonisch. Es gibt Steuerkanzleien, die wollen, dass alles über den Steuerberater läuft, aber hier hat eigentlich jeder mit seinen eigenen Mandanten Kontakt.
Bei welchen Aufgaben blühst Du so richtig auf?
Viktoria: Ich mag eigentlich meinen ganzen Tätigkeitsbereich, aber besonders gerne mache ich Lohnbuchhaltung. Dafür habe ich letztes Jahr auch eine Weiterbildung gemacht: Ich bin seit Januar 2024 Fachassistentin für Lohn und Gehalt. Das Gute bei SH+C ist, dass man seine Interessen einbringen kann. Wenn man etwas besonders gern machen möchte, kommuniziert man es, und meistens findet sich auch eine gute Lösung.
Gibt es Spezialaufgaben oder Spezialprojekte, die Dir besonders gefallen?
Viktoria: Mit der Unterstützung von Oliver Kächele durfte ich einen Abschluss einer GmbH & Co. KG erstellen – das war sehr interessant. Ich will in Zukunft komplexere Jahresabschlüsse und Steuererklärungen machen – genau deswegen habe ich auch unter anderem den Steuerfachwirt gemacht.
Wie ist Dein Team strukturiert?
Viktoria: Wir arbeiten alle mit unserem eigenen Spezialgebiet mit den verschiedenen Partnern der Kanzlei zusammen. Jeder Partner oder jede Partnerin hat eigene Mandanten, und ich betreue dann beispielsweise die Lohnabrechnung, die Buchhaltung oder ein anderer Kollege die Erstellung der Jahresabschlüsse und die Steuererklärungen für den entsprechenden Mandanten. Das heißt, dass jeder mit jedem zusammenarbeitet.
Wie empfindest Du Deine berufliche Weiterentwicklung?
Viktoria: Ich finde es sehr gut, dass ich gefördert werde und dass, wenn ich den Wunsch habe, mich weiterzubilden, mich mein Arbeitgeber dabei unterstützt. Im Vorstellungsgespräch habe ich gleich gesagt, dass ich den Steuerfachwirt als nächsten Step machen möchte. Acht Monate vor Beginn des Kurses für den Fachwirt kam seitens SH+C der Vorschlag, nun den Weg zur Steuerfachwirtprüfung zu starten, und jeder hat mich diesbezüglich gefördert und unterstützt.
Was schätzt Du am meisten an Deinem Team?
Viktoria: Ich schätze am meisten, dass alle sehr hilfsbereit sind, unabhängig von Position und Titel. Klar, gibt es manchmal Tage, an denen man wirklich keine Zeit hat. Aber meistens heißt es: „Kommst du zu mir an den Arbeitsplatz, oder soll ich zu dir kommen?“
Was macht Ihr, um Euch auch außerhalb der Arbeit im Team zu treffen?
Viktoria: Es ist schon Tradition geworden, dass wir gemeinsam zum Oktoberfest gehen. Darüber hinaus gehen wir auch jedes Jahr zum Griechen zum Abendessen und ziehen im Anschluss noch weiter. Ab und zu grillen wir auch im Hinterhof oder kickern.
Vielen Dank, Viktoria, für das offene Gespräch und die vielen spannenden Eindrücke aus Deinem Alltag. Wir wünschen Dir alles Gute und viel Erfolg für die Prüfung zur Steuerfachwirtin!